Rendite-Erwartung des Projektes in Neuenstadt am Kocher
1. Altersstruktur bis 2050
2. Investitionsplanung
3. Finanzwirtschaftlicher Ertrag
1. Altersstruktur Lebenserwartung
Anteil der über 80-Jährigen wird sich bis 2050 verdreifachen.
Dass es einen wachsenden Bedarf an altersgerechten Wohnungen gibt, liegt auf der Hand: In 20 Jahren wird es in Deutschland mehr pflegebedürftige Menschen als Kinder geben. 2008 waren fünf Prozent der deutschen Bevölkerung 80 Jahre und älter. Dieser Anteil wird sich bis zum Jahr 2020 verdoppeln und bis 2050 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes fast verdreifachen.
2. Investitionsplanung/ Finanzwirtschaftliche Planungen. Bei einem Kapital-Einsatz von 10% für die Nebenkosten und einer Finanzierungszusage einer Bank
A. langfristige Investitionen
Grundstück / Gebäude inkl. Nebenkosten € 3.400.000
Bau- bzw. Umbaumaßnahmen € 4.400.000
Maschinen, Geräte, Einrichtung € 820.000
Nutzungsänderung, Planung, Genehmigungskosten € 200.000
Gesamt € 8.820.000
B. mittel- und kurzfristige Investitionen
Material- und Warenlager € 100.000
Reserve für Unvorhergesehenes in der Anlaufphase € 100.000
Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe € 100.000
Gesamt € 300.000
C. Betriebsmittel (Reserve für besondere Belastung in der Anlaufphase)
Gesamt € 200.000
D. Gründungskosten
Anmeldung / Genehmigungen, Eintrag ins Handelsregister, Beratung,
Gewerbeanmeldung, Aus- und Fortbildungskosten, Kautionen,
Markteinführungskosten
Gesamt € 200.000
Gesamter Kapitalbedarf € 9.520.000
3. Finanzwirtschaftlicher Ertrag
Investoren haben die vorteilhafte Möglichkeit Immobilien von den Bewohnern auf Wunsch für sich zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Investor selbst, sondern auch für seine Familienangehörigen/Erben.
Der Grund in den meisten Fällen, dass Senioren sehr lange in ihrem Eigenheim selbst zurechtkommen. Der Pflegefall tritt meist unerwartet schnell ein und dann besteht sehr oft ein Liquiditätsengpass.
Die Inzahlungnahme der Immobilien der Bewohner ist eine zusätzliche attraktive Einnahmequelle und erhöht mittelfristig den Ertrag.
1. Altersstruktur bis 2050
2. Investitionsplanung
3. Finanzwirtschaftlicher Ertrag
1. Altersstruktur Lebenserwartung
Anteil der über 80-Jährigen wird sich bis 2050 verdreifachen.
Dass es einen wachsenden Bedarf an altersgerechten Wohnungen gibt, liegt auf der Hand: In 20 Jahren wird es in Deutschland mehr pflegebedürftige Menschen als Kinder geben. 2008 waren fünf Prozent der deutschen Bevölkerung 80 Jahre und älter. Dieser Anteil wird sich bis zum Jahr 2020 verdoppeln und bis 2050 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes fast verdreifachen.
2. Investitionsplanung/ Finanzwirtschaftliche Planungen. Bei einem Kapital-Einsatz von 10% für die Nebenkosten und einer Finanzierungszusage einer Bank
A. langfristige Investitionen
Grundstück / Gebäude inkl. Nebenkosten € 3.400.000
Bau- bzw. Umbaumaßnahmen € 4.400.000
Maschinen, Geräte, Einrichtung € 820.000
Nutzungsänderung, Planung, Genehmigungskosten € 200.000
Gesamt € 8.820.000
B. mittel- und kurzfristige Investitionen
Material- und Warenlager € 100.000
Reserve für Unvorhergesehenes in der Anlaufphase € 100.000
Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe € 100.000
Gesamt € 300.000
C. Betriebsmittel (Reserve für besondere Belastung in der Anlaufphase)
Gesamt € 200.000
D. Gründungskosten
Anmeldung / Genehmigungen, Eintrag ins Handelsregister, Beratung,
Gewerbeanmeldung, Aus- und Fortbildungskosten, Kautionen,
Markteinführungskosten
Gesamt € 200.000
Gesamter Kapitalbedarf € 9.520.000
3. Finanzwirtschaftlicher Ertrag
Investoren haben die vorteilhafte Möglichkeit Immobilien von den Bewohnern auf Wunsch für sich zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Investor selbst, sondern auch für seine Familienangehörigen/Erben.
Der Grund in den meisten Fällen, dass Senioren sehr lange in ihrem Eigenheim selbst zurechtkommen. Der Pflegefall tritt meist unerwartet schnell ein und dann besteht sehr oft ein Liquiditätsengpass.
Die Inzahlungnahme der Immobilien der Bewohner ist eine zusätzliche attraktive Einnahmequelle und erhöht mittelfristig den Ertrag.